Yachtarchiv 1906-1920, First Rule Zwölfer

1906-20 | 1920-29 | 1930-39 | 1940-58 | 1958-64

Die führenden europäischen Segelnationen hatten sich auf einer Sitzung am 12. Juni 1906 in London erstmals auf eine gemeinsame Vermessungsformel geeinigt. Eine weitere Konferenz im Oktober 1906 in Berlin legte genaue Bauvorschriften fest, die fortan vom Englischen Lloyd, dem Germanischen Lloyd und dem Bureau Veritas zertifiziert wurden. Auf einer dritten Konferenz im Oktober 1907 in Paris wurde die International Yacht Racing Union (I.Y.R.U.) gegründet und allgemein gültige Segelanweisungen festgelegt. Jetzt konnten Yachten der sogenannten Meterklassen ohne Vergütung gegen­einander segeln. Das neue Regelwerk trat am 1. Januar 1908 in Kraft und galt zunächst für 10 Jahre. Die Meterklassen etablierten sich erstaunlich schnell, vor allem die 6er, 8er, 10er, 12er und 15er, wie man den jährlichen Publikationen von Lloyds entnehmen konnte. Zwischen 1907 und 1914 entstanden in Europa fast 800 Yachten nach der neuen Formel, davon 36 Zwölfer.

Die I.Y.R.U. begründete auch die Idee einer gemeinsamen europäischen Regatta, die abwechselnd in verschiedenen Ländern stattfinden sollte. Die erste sogenannte Europe Week musste 1910 allerdings wegen des Todes des englischen König Edwards gleich um ein Jahr verschoben werden. Sie wurde dann zu den Krönungs­feierlichkeiten von King George 1911 im Anschluss an die Cowes Week ausgetragen. Auch die Europawochen 1912 in Kiel, 1913 in Le Havre und 1914 in Oslo erfreuten sich reger internationaler Beteiligung.

Die Olympischen Spiele hingegen, obwohl 6er, 8er und 12er olympische Klassen waren, fanden international nur geringes Interesse unter den 12er Eignern. Die olympischen Regatten 1908 im schottischen Clyde profitierten allerdings von der großen lokalen Zwölfer-Flotte mit Heatherbell, Alachie, Nargie, Mouchette und Hera. 1912 in Stockholm waren die skandinavischen Zwölfer Magda IX, Erna Signe und Heatherbell unter sich. 1920 in Antwerpen/­Oostende wurden in der 12er Klasse sogar zwei Goldmedaillen ausgesegelt, getrennt nach First und Second Rule. Allerdings brachte der Gewinn den beiden norwegischen Anker-Konstruktionen Atalanta und Heira II nur zweifelhaften Ruhm, denn sie waren jeweils die einzigen Vertreter in ihrer Klasse.

Im Mittelpunkt der Yacht Berichterstattung vor dem Krieg stehen die Regatten der großen Rennyachten, wie der Meteor von Kaiser Wilhelm und der Germania von Krupp. Die Segel­begeisterung des Kaisers bewirkt einen großen Aufschwung des Segel­sports in Deutschland, bevor der 1. Weltkrieg dem Treiben ein jähes Ende bereitet. Die Bericht­erstattung der Yacht spiegelt die Haltung der Zeit wider. Ist man 1912 noch begeistert von der starken englischen Teil­nahme an der Europa­woche in Kiel, so werden 1915 die Berichte der englischen Yachtpresse nationalistisch kritisiert was sich dann 1919 nach dem verlorenen Krieg und dem vorüber­gehenden Ausschluss Deutschlands von den internationalen Regatten fortsetzt.

Max Oertz ist einer der ersten Yachtdesigner, der nach der Meterklassen-Formel baut. Bereits 1907 liefert seine Hamburger Werft den ersten Zwölfer Davo II an den holländischen Eigner Vermeer. Es folgt 1911 die Davo III für den gleichen Eigner und 1912 die Heti für Herrn Eschenburg aus Lübeck. Eifrigster Vertreter der kleinen deutschen 12er-Gemeinde aber war Henry Horn, ein Holzgroßhändler aus Schleswig, der sich zwischen 1908 und 1914 insgesamt fünf 12mR Yachten bauen ließ, die er alle unter dem Namen Skeaf segelte.

Regattiert wurde vor allem zur Kieler Woche, auf der regelmäßig auch skandinavische Zwölfer wie Brand IV, Rollo, Sibyllan, Magda VIII und Magda IX antraten. Dazu kamen in der Saison 1910 die Ivanhoe von Alexander Treuberg aus Riga und die Schwanhild, die im gleichen Jahr auf der Kieler Scharstein-Werft für Dr. Hans Schreiner aus Graz gebaut worden war.

Höhepunkt der Zwölfer-Regatten in Kiel war die Saison 1912 mit den Wett­fahrten zur Europawoche. Mit der Ierne von William Fife, der Magda IX von Johan Anker, Davo III und Heti von Max Oertz und der Bargschen Skeaf V trafen fünf brandneue 12er aufeinander, die einen wirklich inter­nationalen Vergleich erlaubten. Wie schon zuvor hatten allerdings die deutschen Zwölfer wieder das Nachsehen. Vielleicht war dies auch der Grund, warum sich Henry Horn seinen letzten Zwölfer Skeaf VI von William Fife entwerfen und bei Abeking & Rasmussen bauen ließ. Es zeigte sich jedenfalls in der Saison 1914, dass die Skeaf VI erstmals der ausländischen Konkurrenz ebenbürtig war und nur knapp vom neuen Anker-Entwurf Sibyllan aus Schweden geschlagen wurde. Über die Saison 1914 schreibt die Yacht: "Nicht unerwähnenswert mag bleiben, dass alle vier in Deutschland gemeldeten Yachten der 12m-Klasse von ihren Eignern bzw. von Herren­seglern geführt wurden, wodurch die Kämpfe in vieler Beziehung natur­gemäss eine ganz andere Bedeutung erlangten, als wenn sie von bezahlten Leuten erfochten worden wären."

Der Kommentar mag sich darauf bezogen haben, dass die 12er die größte Klasse waren, die noch regelmäßig von den Eignern gesteuert wurde. Bei den 15ern und den großen Schonern waren in der Regel bezahlte Crews an Bord. Vielleicht war es aber auch eine Anspielung darauf, dass die skandinavischen 12er gelegentlich nicht von ihrem Eigner, sondern von Johan Anker gesteuert wurden. Anker zählte neben William Fife, Charles Nicholson, Alfred Mylne und Max Oertz zu den führenden Yacht-Konstruk­teuren in Europa. Fast alle skandinavischen Yachten wurden von ihm kon­struiert und häufig auch auf seiner Werft Anker & Jensen gebaut; zumindest in ihrer ersten Saison wurden die Boote auch oft von ihm selbst gesteuert. Von 1909 bis 1911 deklassierte er mit Brand IV und Rollo förmlich die Konkurrenz.

Die "Yacht" widmete sich unterdessen in einer ausführlichen Serie über mehr als 20 Ausgaben und 60 Seiten hinweg den mehr beschaulichen Mittelmeer- und Nordlandreisen der Zwölfer Schwanhild und Skeaf III.

Nachdem die erste Version der Meterklassen-Formel offiziell am 1. Januar 1918 ausgelaufen war, dauerte es wegen des 1. Weltkriegs eine Weile, bis man sich 1919 auf eine modifizierte Formel einigte. Grundlage waren im Wesentlichen die Innovationen im Yachtdesign von Anker, Nicholson und Herreshoff. Charles Nicholson hatte 1912 erstmals einen durchgängigen Mast konstruiert, an dem das Topsegel direkt gefahren wurde, das sogenannte Marconi-Rigg, benannt nach den hohen Telegrafenmasten. Herreshoff in den USA ging 1919 noch weiter, indem er das Top-Segel komplett eliminierte und mit einem durchgängigen Großsegel arbeitete, dem sogenannten Bermuda-Rigg. Anker schließlich stellt in den 20er Jahren fest, dass ein einzelnes Vorsegel leistungsfähiger ist als die bis dahin übliche Kuttertakelung. Ein Vergleich der drei Meterklassen-Formeln von 1908, 1920 und 1933:

First Rule:L+B+⅓G+3d-F+⅓√S
2
Second Rule:L+¼G+2d-F+√S
2.5
Third Rule:L+2d-F+√S
2.37

Es fällt sofort auf, dass sich die Second Rule nur unwesentlich von der Third Rule unterscheidet. Lediglich das Gurtmaß wurde eliminiert zugunsten eines kleineren Divisors. In der Saison 1933 waren folglich die alten Second Rule und die neuen Third Rule Zwölfer in etwa ebenbürtig. Hingegen weist die First Rule einen ganz wesentlichen Unterschied auf: Die Segelfläche ging nur zu einem Drittel in die Formel ein. Das lag ganz offensichtlich daran, dass man 1906 noch nicht genügend über die Aerodynamik des Segelns wusste. Im Resultat führte dies dazu, dass die First Rule Zwölfer völlig übertakelt waren und bei stärkerem Wind große Probleme mit dem Rigg bekamen. Es ist Nicholson, Herreshoff und Anker zu verdanken, dass sie diese Schwächen erkannten und in neue Designs und Formelvorschläge umsetzten. Die Amerikaner, speziell Herreshoff, hatten ursprünglich die Meterklassen komplett abgelehnt. Erst mit den Veränderungen der Second und Third Rule etablierte sich die Formel auch in den USA. Tatsächlich werden bis heute die Meterklassen unverändert nach der Third Rule vermessen.

Dokumente im Yacht-Archiv:

Yacht 1906, Heft 1: Die First Rule tritt in Kraft.
Yacht 1910-1915: Lloyds Register 1910, 1911, 1912, 1913, 1915.
Yacht 1911-1914: Europe-Week in Cowes, Kiel, Kiel, Le Havre, Oslo, Oslo.
Yacht 1912: Olympiaregatta in Stockholm: Meldungen, Kommentar, Ergebnisse.
Yacht 1920: Olympiaregatta in Antwerpen.

Kieler Woche 1908-14 und 1919:
Yacht 1908, Heft 1+3: Skeaf segelt noch ohne Konkurrenz.
Yacht 1909, Heft 17-18: Brand IV schlägt Skeaf II in Kiel und Travemünde.
Yacht 1910, Heft 17-20: Brand IV siegt vor Magda VIII, Skeaf III, Schwanhild und Ivanhoe. Ein Resumee.
Yacht 1911, Heft 17: Rollo schlägt Skeaf IV deutlich.
Yacht 1912, Heft 26: Zur Europawoche große Teilnahme an 15mR Yachten.
Yacht 1912, Heft 26-27: Ierne vor Magda IX, Davo III, Skeaf V, Heti. Resultate.
Yacht 1913, Heft 26-29: Sibyllan vor Skeaf V und Heti. Flensburg, Glücksburg-Kiel, Kieler Bucht, Kiel-Eckernförde, Zeitenliste, Travemünde, Warnemünde.
Yacht 1914, Heft 25-28: Sibyllan vor Skeaf VI, Heti und Istar. Vor-Regatta, Flensburg, 25. Juni, 26. Juni, 27. Juni, Zeitenliste, 30. Juni, 1. Juli, Kiel nach Travemünde, Travemünde nach Warnemünde, Zeitenliste.
Yacht 1919, Heft 35: Die Kieler Woche wird zur Herbstwoche. Heti ist gemeldet.

Die Reisen der Schwanhild und Skeaf III:
Yacht 1910, Heft 16/17: Die Schwanhild im Yachtregister des DSV.
Yacht 1910, Heft 29: Schwanhild auf der Reise von Kiel nach Gibraltar.
Yacht 1912, Heft 4-12: Schwanhild-Reisebericht, Seite 84, 85, 86, 103, 104, 124, 125, 146, 147, 164, 165, 187, 188, 209, 210, 229, 230, 248, 249, 250.
Yacht 1912, Heft 46: Schwanhild in Venedig, Seite 1039, 1040, 1041.
Yacht 1913, Heft 40: Die Nordlandreise der Skeaf III, Seite 967, 968, 969, 992, 993, 994, 1017, 1018, 1019, 1044, 1045, 1065, 1066, 1067, 1094, 1095, 1121, 1122, 1146, 1147, 1148, 1168, 1169, 1190, 1191, 1209, 1210.
Yacht 1926, Heft 36: Besuch in Finnland bei Eduard Lorch und seiner Skeaf III.
Yacht 1928, Heft 2: Die Skagenreise der Skeaf, Teil 1, Seite 21, 22, 23, 24.
Yacht 1928, Heft 4: Die Skagenreise der Skeaf, Teil 2, Seite 22, 23, 24, 25.
Yacht 1950, Heft 9: Die Skeaf III, verschollen im April 1945.

Weitere Berichte:
Yacht 1909, Heft 19: Die norwegische Brand IV.
Yacht 1910, Heft 16: Skeaf III siegt bei den Frühjahrsregatten in Flensburg.
Yacht 1910, Heft 17: Erste 12er-Pläne von Estlander.
Yacht 1910, Heft 23: Die schottischen Zwölfer auf der Cowes Week.
Yacht 1910, Heft 36: Heatherbell und Titania verpassen sich in Helsingfors.

Yacht 1911, Heft 6: Das Max Oertz Design Davo II.
Yacht 1911, Heft 17: Der Ankersche Rollo.
Yacht 1911, Heft 21: Beduin und Magda III auf der Oeresund-Woche.
Yacht 1911, Heft 29: Ein Vergleich zwischen Ankers Rollo und Horns Skeaf.
Yacht 1911, Heft 31: Eschenburg gibt Heti bei Max Oertz in Auftrag.

Yacht 1912, Heft 3: Vorschau auf die Saison 1912.
Yacht 1912, Heft 14: Max Oertz liefert Heti aus bestem Tabasco Mahagoni.
Yacht 1912, Heft 31: Erna Signe und Magda IX.
Yacht 1912, Heft 33: Anker baut angeblich für Herrn Luttropp aus Hamburg.
Yacht 1912, Heft 43: Ierne siegt auch in England.

Yacht 1913, Heft 29: Davo III, Brand IV und Skeaf IV segeln in Holland.
Yacht 1913, Heft 29: Das Marconi-Rigg setzt sich durch.
Yacht 1913, Heft 39: Skeaf V wird nach Hamburg verkauft und heißt jetzt Istar.
Yacht 1913, Heft 44: Skeaf VI soll bei Abeking & Rasmussen gebaut werden.
Yacht 1913, Heft 48: Der Entwurf für Skeaf VI kommt von William Fife.
Yacht 1913, Heft 48: Charles Nicholson entwirft Skum III für Dr. Johan Friele.
Yacht 1913, Heft 46: Saison-Rückblick: Sibyllan lag vor Skeaf V und Heti.

Yacht 1914, Heft 27: Skeaf VI auf der Flensburger Förde.
Yacht 1914, Heft 40: Saison-Rückblick: Sibyllan lag knapp vor Skeaf VI.
Yacht 1919, Heft 28: Meinungen zur Hochtakelung: 408, 409, 410.

Yacht 1924, Heft 31: Ivanhoe segelt auf der Ostwoche 1924.
Yacht 1928, Heft 12: Ivanhoe wird nach Swinemünde verchartert.
Yacht 1936, Heft 45: Ivanhoe wird zur Fahrten-Ketsch umgebaut.
Yacht 1938, Heft 3: Eigner Karl Grauer beschreibt den Umbau von Ivanhoe.

Yacht 1930, Heft 47: Der Max Oertz Entwurf für Heti.
Yacht 1930, Heft 47: Dr. Oertz Erinnerungspreis.

Bei Fragen und Kommentaren bitte eine e-mail senden

Brand IV 1909


Davo II 1911


Heti 1911


Rollo 1911


Erna Signe 1912


Magda IX 1912


Schwanhild 1912 in Venedig


Skeaf VI 1914 in der Flensburger Förde


Heti 1924 auf dem Wannsee


© Alle Dokumente entstammen dem Yachtsportarchiv des Freundeskreises Klassischer Yachten und sind urheberrechtlich geschützt.